Nach dem Fußballwunder vor zwei Wochen mit dem Turniersieg in der Waldsiedlung hieß es letzten Freitag für die Ü35 des SVR, die Tradition mit der Teilnahme am Nachtturnier des SC Weiterdingen am Leben zu erhalten. Diese Freundschaft, welche über Auswanderung bzw. Einheiraten vor über 20 Jahren entstanden ist, wird seitdem gepflegt.
Am Anfang war das ein Großfeldturnier mit 11:11. Nach einigen Jahren wurde auf 9:9 und 16er zu 16er gewechselt, und nun dieses Jahr erstmalig auf Kleinfeld, d.h. quer auf einer Platzhälfte 6:6 gespielt. Der SVR konnte in den letzten 20 Jahren auf den beiden „Großfeld“-Formaten bereits des Öfteren gewinnen, zuletzt 2022.
Kaderanpassungen und Turnierstart
Der hart erkämpfte Turniersieg von vor zwei Wochen hatte Auswirkungen auf den Kader: Einige Spieler waren noch angeschlagen und konnten wie Stegi maximal als Coaching-Verstärkung mit. Kompensiert wurden die Ausfälle durch die „Jung-Alten“ des SVR, welche als FC Tiki Taka Tsasiki zuletzt auf Grümpelturnier-Ebene für Glanzlichter sorgten.
Am Start waren sieben Mannschaften, fünf mit Schwerpunkt rund um den Hohentwiel und dazu noch Orsingen-Nenzingen und die Reichenauer. Klangvollster Name hier der Hegauer FV. Den stärksten Kader hatte Orsingen-Nenzingen, welche diese Saison im Großfeld das Ü35 Bezirkspokal-Finale gegen Dettingen-Dingelsdorf erreicht hatten.
Höhen und Tiefen in der Gruppenphase
Zum Auftakt hatten wir es gleich mit dem Favoriten zu tun und mussten etwas Lehrgeld zahlen. Nach der 1:3 Auftaktpleite gegen Orsingen-Nenzingen ist bei den „Jungen“ etwas Panik ausgebrochen, und die Aufstellung und das Defensiv-Konzept des Team-Managers wurden sogleich in Frage gestellt. Die Pause bis zum zweiten Spiel hat dann zur Beruhigung beigetragen, und ab dem zweiten Spiel ist der SVR so richtig ins Rollen gekommen.
Mit zwei souveränen Siegen gegen den SV Riedheim (3:1) und die Heimmannschaft SC Weiterdingen (4:1) hatten wir uns vor dem abschließenden Spiel der Vorrunde wieder in eine gute Ausgangslage gebracht, das Halbfinale aus eigener Kraft erreichen zu können. Im Modus der Champions League erreichen die vier punktbesten Mannschaften der Gruppenphase das Halbfinale. Im engen Spiel gegen den Hegauer FV konnten wir mit 1:0 den Sack zumachen und mit 9 Punkten als Gruppenzweiter in das Halbfinale einziehen.
Halbfinale und Finale – Dramatik pur
Dort kam es dann zur großen Überraschung des Turniers: Riedheim konnte Orsingen-Nenzingen, die bisher jedes Spiel gewonnen hatten, knapp schlagen. Reichenau hatte es erneut mit Weiterdingen zu tun und konnte hier ebenfalls knapp, aber verdient durch einen 1:0 Sieg ins Finale einziehen. Das entscheidende Tor erzielte Freddy Keller nach einer einstudierten Tiki-Taka Einwurf Variante.
Im Finale kam es dann zum Wiedersehen mit Riedheim, und wie schon in der Gruppenphase war der SVR überlegen und konnte erneut nach mächtigem Einwurf von Fips durch Freddy das 1:0 erzielen. In der Folge ließen die Reichenauer mehrere Großchancen liegen bzw. scheiterten am starken Goalie der Riedheimer. Mit dem letzten Angriff und einem etwas unglücklich abgefälschten Fernschuss gelang dem SV Riedheim der 1:1 Ausgleich 30 Sekunden vor Abpfiff.
Nervenkitzel im Neunmeterschießen und historischer Erfolg
Im spannenden 9-Meter Schießen behielt der SVR die Nerven, und der letzte verwandelte 9er durch Freddy sorgte für den umjubelten 5:4 Finalsieg. Somit hat der SV Reichenau als bislang einziger Verein alle drei Formate der 20-jährigen Turniergeschichte in Weiterdingen gewinnen können.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Titelverteidigungs-Mission im nächsten Jahr und bedanken uns herzlich bei den treuen Fans Sonja mit Familie und Wenzel, die uns in weiter Ferne unterstützt haben.
Aufstellung und Fakten
Der SV Reichenau Ü35 spielte mit folgender Aufstellung:
Tor: Andi Bärthele, Fips Heckmann
Feld: Karlheinz Keller, Claus Halbherr, Daniel Rosner, Steffen Weinrich (1), Max Merkt (1), Matthias Schweizer, Marcel Gutmann (2), Fips Heckmann (4), Freddy Keller (7)
Coaching-Unterstützung: Christian Stegmann
Altersschnitt: gesunken von 48.7 auf 44.4 Jahre